Informationen zu den Praxispartnern und die Regelungen für den Erwerb von Zertifikaten an der Fakultät Sozialwissenschaften entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Infoblatt. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch. Die Studiengangmanager unserer Angebote können Ihnen darüber hinaus jeweils genauere Auskunft zu Ihren individuellen Fördermöglichkeiten geben – sprechen Sie uns an! Unterschiede zu Pädagogik, Supervision, Psychotherapie, Geschichte der Beratung und des Coachings, Kulturelle und gesellschaftliche Hintergründe des wachsenden Bedarfs an Beratung und Coaching, Philosophische Konzepte im Kontext von Beratung und Coaching, Besondere Bedeutung der Fragen von Macht und Zwang, Beratung und Coaching in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und die daraus resultierenden Anforderungen an Berater, Institutionelle Rahmenbedingungen für Beratung und Coaching, Die Studierenden kennen die theoretischen Ausgangspunkte und die inhaltliche Entwicklung der heute verbreiteten Beratungs‐ und Coachingansätze (u.a. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit  auch in Kooperation mit Ihrer oder einer anderen Praxisstelle zu erstellen. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der digitalen Kommunikation und haben erweiterte digitale Textkompetenz erworben. Semester), Modul 2: Relevante Theorien und Befunde für Beratung und Coaching (1. Zudem eignen Sie sich ein grundlegendes wissenschaftliches Verständnis und das methodische … Die Zertifikatskurse wurden von Beginn an als Kooperationsprojekte mit kompetenten, im jeweiligen Handlungsfeld erfahrenen Partnern konzipiert. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre. Studienplansemester, Institut für leistungselektronische Systeme ELSYS, Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Der berufsbegleitende Master Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching befähigt Sie, komplexe Beratungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Dazu zählen beispielsweise die Paar-, Familien- und Jugendberatung, sowie Gruppentherapien. Systemische Beratung & Coaching | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium. Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen am Institut für E-Beratung der Fakultät Sozialwissenschaften an einer zertifizierten Weiterbildung teil! Aufgebaut ist das Fernstudium berufsbegleitend, sodass die Regelstudiendauer von vier Semestern auch jederzeit verlängert werden kann. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der digitalen Kommunikation und haben erweiterte digitale Textkompetenz erworben. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beratung und Coaching gehören damit zu den zukunftsorientierten Berufsfeldern. Durch Ihr Masterstudium haben Sie an Ihrer aktuellen Arbeitsstelle die Möglichkeit, zusätzliche Kompetenzbereiche mit erweiterter Entscheidungsbefugnis zu erhalten oder in Zukunft eine Leitungsfunktion einzunehmen. Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf Interventionstechniken im Einzelkontakt, in der Gruppe sowie in Teams und Organisationen. Von einem Fernschüler müssen ca. Sie absolvieren das Studium in 5 Semestern Regelstudienzeit mit 14 Modulen. Der Masterstudiengang Beratung und Coaching an der TH Nürnberg ist berufsbegleitend auf 5 Semester Regelstudienzeit angelegt. Dimensionen des eigenen Profils als Berater(in) bzw. Coaching (Triade) 6 Beratungsmethoden und Inhaltssteuerung in Teams und Organisationen 7 Lehrsupervision II (Teil 1) 4. Semester), Studien- und Prüfungsordnung (SPO WM-BC), Gebührenrichtlinie für weiterbildende Studienangebote, Terminplanung im 1. und 2. Stv. Link zu weiterführenden Informationen und Anmeldung. Es liegt allein bei den fördernden Stellen, ob und in welcher Höhe Sie tatsächlich finanzielle Mittel erhalten. Beratung und Coaching (M. Die Studierenden sind in der Lage, einen Beratungs‐ bzw. Führung), Reflexion des eigenen Menschenbildes und Wertvorstellungen zu Zielen und Vorgehensweisen im Kontext von Beratung und Coaching, Reflexion, Analyse und Bearbeitung von Beratungs ‐ und Coachingsitzungen aus der eigenen Praxis, Reflexion und Weiterentwicklung des persönlichen und fachlichen Profils, Transfer von theoretischen Studieninhalten auf fallspezifische Situationen, Identifizierung von persönlichen Lernzielen und dementsprechenden Lernaufgaben, Studierende beherrschen die Basisinstrumente zur Herstellung eines Beratungs‐ und Coaching‐Kontraktes und sind in der Lage diesen im Beratungsprozess kritisch zu reflektieren, Sie können tragfähige Beratungsbeziehungen aufbauen und gestalten, Sie verfügen über die Fähigkeit zur Steuerung und Organisation des Ablaufs auch komplexerer Beratungs‐ und Coachingprozesse, Studierende sind in der Lage zur qualifizierten Erstellung von Problemdefinitionen (Diagnostik), Sie können eine Auftrags‐ und Zielklärung herbeiführen sowie eine Ergebnissicherung und einen Prozessabschluss gestalten, Basis des Beratungsprozesses: Einschätzung, Problemdefinition, Diagnose, Zielformulierung, Auftragsklärung und Kontrakt, Verfahren und Techniken der Problemdefinition, Beratungsauftrag, Beziehungsklärung und Kontraktgestaltung: Bedeutung, Probleme, Fallstricke und Methoden, Aufbau und Gestaltung tragfähiger Beratungsbeziehungen, Steuerung des Beratungsprozesses anhand konkreter Beispielfälle aus eigener Beratungserfahrung mit vertiefender Diskussion von Problemthemen, Methoden der Ergebnissicherung/Evaluation und des Prozessabschlusses, Studierende beherrschen die Basisinstrumente des Beziehungsaufbaus und der Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess in der Dyade, Studierende sind in der Lage, eine Beratung / ein Coaching durchzuführen und Beratungsprozesse in der Dyade zu gestalten, Studierende können Beratungs‐ und Coachingsettings unter Berücksichtigung feldspezifischer Bedingungen entwickeln und praktisch gestalten, Die Studierenden können mit Adressaten/-innen im Beratungs-/Coachingprozess deren individuelle Verwirklichungschancen entwickeln, Aufbau und Gestaltung einer tragfähigen Beratungs‐/Coachingbeziehung auf der Grundlage transaktionsanalytischer und kognitiv‐verhaltensorientierter Ansätze, Reflexion der Berater‐/Coach‐Rolle und die Klärung sowie der reflektierte Umgang mit Erwartungshaltungen von Adressaten/ ‐innen im Beratungs‐/Coachingprozess, Beziehungsklärung und Umgang mit schwierigen Situationen, Ziel‐  und Wertklärung zum Aufbau von Veränderungsmotivation, Analyse von Verwirklichungspotentialen, Entwicklung von entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten und Aktivierung von Ressourcen der Adressaten/‐innen in Beratungs‐ und Coachingprozessen, Studierende verfügen über Wissen zu Ursachen und Entwicklung von Konflikten, Kenntnis der theoretischen Grundlagen der Konfliktberatung, Studierende kennen die Anwendungsbereiche für Mediation und Konfliktberatung, Studierende sind bei der Bearbeitung von Konflikten zum adäquaten Einsatz von Mediationsansätzen und -strategien in der Lage, Studierende verfügen über Handlungskompetenzen im Umgang mit interpersonellen und intrainstitutionellen Konflikten, Fähigkeit exemplarische Konfliktkonstellationen aus dem Gesundheits‐, Sozial‐ und Bildungsbereich mit ihren feldspezifischen Besonderheiten zu analysieren, Geschichte und Grundlagen der Mediation/Konfliktberatung, Soziale Konflikte, Konfliktarten und Konfliktpotentiale, Analyse von Konfliktursachen und Dynamik von Konflikteskalation, Einsatzfelder für Konfliktberatung/Mediation und ihre spezifischen Konfliktausprägungen, Bedeutung von Rahmenbedingungen für Konfliktlösungen, Typische Abläufe Handlungstypen von Konfliktberatung, Methoden und Techniken der Gesprächsführung/Moderation in der Konfliktberatung, Exemplarische Analyse feldspezifischer Konfliktkonstellationen aus dem Gesundheits‐, Sozial‐ und Bildungsbereich, Kenntnis beratungsrelevanter Aspekte der Gruppendynamik, Fähigkeit zur Steuerung von Gruppenprozessen, Erlernen ausgewählter Beratungs‐  und Coachingmethoden für die Team‐  und Gruppenarbeit, Fähigkeiten zur Beratung im Change-Management, insbesondere von Teams und Organisationen, Gruppen‐ und Teammerkmale / Gruppenvorteile und Voraussetzungen für Synergieeffekte / Gruppenentwicklung und effektive Leitung / Kooperation und Konflikt / Steuerung der Gruppenprozesse durch Moderation, Problemlösung in Kleingruppen / Kreativitätstechniken / Vorstellen und Einüben von Methoden zur Bewältigung von Teamkonflikten, Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen für die Beratung und das Coaching von Gruppen / Teams, Grundsätze des Change-Managements in Organisationen, Aspekte der Kommunikation in Veränderungsprozessen, Beratungsqualität für das Change-Management in Teams und Organisationen, Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Beratungs‐ und Coachingprofils und der eigenen Beratungs‐ und Coachingpraxis, Selbstreflexion und Feedback zu den eigenen Haltungen und Interventionen in der Beratungs‐ und Coachingarbeit, Vertiefung von theoretischen und methodischen Ausbildungsinhalten und deren Transfer auf aktuelle Praxisfälle, Transfer von Theorie sowie Methoden‐ und Interventionswissen auf Praxisfälle, Das Selbstverständnis als Berater/in bzw. Diese Qualifizierung entspricht den Richtlinien zur Ausbildung von Onlineberater/innen der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB) und wird in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung durchgeführt. Masterstudiengänge in den Psychologie, Beratung und Coaching: Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium. für Studienstart und Studienplatz-bewerbung. Das Zertifikat beinhaltet zu einem großen Anteil den erfolgreichen Abschluss bestimmter Module an der Hochschule. Insbesondere die Qualifikation zum/zur Onlineberater/in ist hier von Bedeutung. Sie sind fähig zur professionellen Angebotserstellung als externer bzw. Coach, Vertiefung von persönlichen Lernzielen und Klärung dementsprechender Lernaufgaben. Hierbei kommen wissenschaftliche Methoden zur Recherche, zur Analyse und zur Darstellung komplexer Sachverhalte aus Beratungs- und Coachingkontexten zur Anwendung. Der Master-Degree ist ein international bekannter und anerkannter Abschluss. Bildungsbereich, Konzepte und Formen der Onlineberatung/des Onlinecoachings, Kontextgebundene Einsatzgestaltung, Grenzen der Onlineberatung und des Onlinecoachings, Schreiben als professionelle Intervention: Übungen zu Kontaktaufnahme, Kommunikations‐ und Gruppendynamik online, Gestaltung eines Beratungs‐ /Coachingprozesses online, Handhabung beratungs‐ und coachingrelevanter Datenschutz‐ und Sicherheitsfragen, Administration und Technik einer Beratungs‐ bzw. verliehen. Mit unserem Angebot, das speziell für Studierende der Sozialen Arbeit entwickelt wurde, erwerben Sie eine exzellente Zusatzqualifikation, die Ihre beruflichen Einstiegschancen verbessert und zugleich die Perspektive auf höherwertige Aufgaben eröffnet. Schmidt Beratung & Coaching - Wir bieten Ihnen effiziente Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, damit Sie mehr Erfolg und weniger Stress haben. Termin: Coach. MASTER AND MORE: Alle Infos zum Masterstudium. Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt. Ein besonderes Profil erhält der Studiengang durch den Einbezug von Onlineberatung. Semester), Modul 4: Lehrsupervision I (1. und 2. Coach. Beratung und Coaching gehören damit zu den zukunftsorientierten Berufsfeldern. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden. Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der OHM Professional School unter Master Beratung und Coaching . Der Masterstudiengang wendet sich an selbständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger(inne)n aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich. Erkennen von ethisch problematischen Kontexten und Reflexion sowie Positionierung zu den damit verbundenen Herausforderungen, Studierende verfügen über grundlegende und ausgewählte vertiefte Kenntnisse des Rechts in der Beratung, Sie verstehen die Bedeutung rechtlicher Bestimmungen für die Praxis der Beratung und des Coachings in verschiedenen Settings, Studierende erwerben die Befähigung zur selbstständigen Rechtsanwendung in der Praxis der Beratung und des Coachings unter Berücksichtigung der entsprechenden materiell‐rechtlichen und verfahrensrechtlichen Bedingungen, Sie verfügen über wesentliche organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Beratung und Coaching, Sie erwerben notwendige Kenntnisse und Fähigkeiten zum Selbstmarketing, zur Kundenakquise und zur Platzierung von kundenorientierten Angeboten, Zivilrechtliche und strafrechtliche Verantwortung für Beratung, Erfolgreicher Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von 3,0 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 65 % der besten Absolventen und Absolventinnen nachweist.

Musik Unterrichtsmaterial Grundschule, Krankenversicherung -- Wikipedia, Eismanufaktur Freiburg Herdern, Soft Skills: Definition, Kawasaki Versys 650 Vergleichstest, Zypern Wetter Dezember, Hörnliauflauf Mit Tomaten,